AUSSCHREIBUNG BIKE DEPARTMENT OST-CUP (BDO-CUP) 2025
Ausrichter:RSV Speiche Leipzig e.V., 1. RV Leipzig e.V., RSV AC Leipzig e.V., SC DHfK Leipzig e.V., RFC
Markkleeberg e.V., RSC Nordsachsen e.V.
Veranstalter- Organisation
- Sportlicher Bereich: Michael Schiffner, Konrad Roloff, Olaf Bruch, Lutz Weiß,
- Finanzen: Rainer M. Seidel
- Ausschreibung und Ergebnisdienst: Jürgen Ulms
- Internet- und Pressearbeit: Jürgen Ulms
mittwochs)
Am 24.09.2025 werden die Gesamtsiegerehrungen des BDO- Cup 2025 durchgeführt und an
diesem Tag findet das letzte Rennen statt, welches noch in die Gesamtwertung eingeht. Ein
Abschlussrennen findet am 01.10.2025 statt. Frauen/ Männer/ Junioren und Senioren sind
gemeinsam in einem Punktefahren startberechtigt. Die Radrennen der Lipsiade finden im Rahmen
des BDO- Cups am 04.06.2025 statt.
DURCHFÜHRUNGSBESTIMMUNGEN
Grundsätzlich sind bei allen Wettkämpfen die Sportordnung des BDR und die
Wettkampfbestimmungen Bahn des BDR einzuhalten. Die Teilnehmerzahl der gleichzeitig auf der
Bahn in einem Wettkampf befindlicher Starter wird auf 36 begrenzt. Die Wettkämpfe werden in
den Klassen:
- Bambini/Fette Reifen mit Laufrädern/Kinderrädern, m/w m it gemeinsamer
Wertung
- Hobbyklasse bis Jahrgang 2 013 Rennrädern, m/w m it gemeinsamer Wertung
- U11m/w, U19m, U19w
Männer, Frauen, Masters Rennrädern
- U19w, U17m/w, U15m/w, U13 m/w mit Bahnrädern
- U19m/w in festgelegten Wettkämpfen mit Bahnrädern bestritten.
- Masters II, III, IV und Frauen mit Rennrädern
- Männer und U19 m mit RennrädernI
1. Altersklassen
In den Altersklassen Bambini bis U11 findet m/w eine gemeinsame Wertung statt.
Ab der U13 bis U17 m/w findet eine getrennte Wertung statt.
Eine Tagessiegerehrung der ersten Drei findet nur noch bis zur AK 13, einschließlich dieser statt.
2. WETTBEWERBE
2.1. U11 bis Juniorinnen U19
Zum Eröffnungsrennen am 26.03.2025 finden in allen Altersklassen ein Punktefahren statt. Die
Wettkampftage/-inhalte der folgenden Austragungen werden durch die Stützpunkt-/Vereinstrainer
festgelegt und auf der Internetseite www.fachverband-radsport.de veröffentlicht.
2.2. Männer, Junioren U19, Frauen, Masters II/III/IV
Die Rennen werden als Punktefahren ausgetragen. Sieger wird der/die Fahrer/in, der/die die meisten
Runden zurückgelegt hat. Bei Rundengleichheit entscheidet der Punktestand. Bei Punktgleichheit ist
die bessere Platzierung in der Schlusswertung bzw. in den vorausgegangenen Wertungen
maßgebend.
Punktewertung wie folgt:
- Platz – 5 Punkte
- Platz – 3 Punkte
- Platz – 2 Punkte
- Platz – 1 Punkt
betroffene Fahrer/in das Rennen innerhalb von drei Runden wieder aufzunehmen. Die aufgeführten
Startzeiten sind verbindlich, spätere Startzeiten sind möglich, falls vorangegangene Rennen länger
dauern. Sollten bei den verbindlichen Startzeiten Sportler später kommen, können sie im
Ausnahmefall den Wettkampf noch aufnehmen, gehen an diesem Tag aber nicht in die Wertung ein,
bei offensichtlicher Beeinflussung des Wettkampfes können sie vom WA wieder aus dem Rennen
genommen werden.
2.3. Rennen für nichtlizenzierte Kinder (Bambini)
Für die Jahrgänge 2021 bis 2022 werden entsprechend der Teilnehmerzahlen ein bzw. mehrere
Einsteigerrennen mit getrennter Wertung angeboten. Meldungen erfolgen jeweils bis zehn Minuten
vor dem Start.
3. PROGRAMMABLAUF
1. Rennen:
Altersklasse
Bambini mit Laufrädern Jahrgang 2021-2022
Startzeit
1 Runde 16:45
2. Rennen: Fette Reifen Jahrgang 2016-2020 2 Runden anschl.
3. Rennen: Hobbyklasse mit Rennrädern Jahrgang 2014-2015 3 Runden anschl.
4. Rennen: 17:00
5. Rennen: anschl.
6. Rennen: anschl.
7. Rennen: 18:20
8. Rennen:
U11 männlich/weiblich nach Festlegung Trainer
U13 männlich / weiblich nach Festlegung Trainer
U15 m/w/U17m/w/Juniorinnen /nach Festlegung
Trainer Masters II, III, IV / Frauen, U19w 60 Runden
Punktefahren Männer / KT / Junioren 100 Runden
Punktefahren
19:00
-im Rennen 5 ist zusätzlich ein Ehrenpreis des „RSV Speiche“ ausgeschrieben.
-in den Sommerferien startet die Rennen 1-3 erst um 18:00 Uhr.
-Für die Rennen 7 und 8 gilt: Starter mit einer Tageslizenz sind nicht startberechtigt
-Starter der Altersklasse Masters können vor Beginn der Rennserie eine sogenannte
„Wechselnummer“erwerben, die Sie berechtigt entweder in Rennen 7 oder Rennen 8 an den Start zu
gehen
-Starter mit „Wechselnummer“können pro Renntag nur an einem Rennen teilnehmen, sollte die
maximale Teilnehmerzahl von 36 im Rennen 7 überstiegen werden, sind Inhaber einer
„Wechselnummer verpflichtet im Rennen 8 zu starten. Sollte die maximale Teilnehmerzahl von 36 im
Rennen 7 ohne Inhaber einer „Wechselnummer“ überstiegen werden, wird
eine Qualifikation mit 2 Rennen (je 20 Temporunden) angesetzt um die Teilnehmeranzahl auf 36 zu
verringern, es folgt einn Punktefahren über 50 Runden. Frauen und Masters IV sind für das
Punktefahren gesetzt.
-sollte die maximale Teilnehmerzahl von 36 im Rennen 8 überstiegen, werden wird eine Qualifikation
Rennen (je 10 Temporunden) angesetzt, um die Teilnehmeranzahl auf 36 zu verringern, es folgte ein
Punktefahren über 80 Runden,
-in der Woche des 4-Tagerennens bzw. der 6-Etappenfahrt findet kein Wertungsrennen BDO-Cup im
Rennen 7 und 8 statt (Sen. u. Männer).
Für alle Rennen gilt:
Kurz vor einer Überrundung haben die zu überrundenden Fahrer den Nachfolgenden die Bahn
freizumachen, indem diese 2 Meter über der blauen Linie fahrend, die Bahn freigeben. Bei
Zuwiderhandlungen kann der WA einen Wettkampfausschluss der betreffenden Fahrer aussprechen.
4. VERANTWORTLICHKEITEN
4.1. Ärztliche Betreuung
wird durch den Veranstalter organisiert
4.2. Wettfahrausschuss
Der Ausrichter stellt einen WA unter Leitung von Thomas Scheibe bereit. Diese Einsätze werden jeweils
von ihm personell festgelegt.
5. STARTGELD UND NENNUNGEN
5.1. Startgeld (bitte fettgedruckten Teil unter 5.1. beachten)
Männer/Frauen/Masters (Direktmitglied oder über Mitgliedsverein im SKR Leipzig) 80,00 € für die
gesamte bSaison bzw. 10,00 €für eine Tagesnummer.
Männer/Frauen/Masters (Fremdverein) 100,00 € für die gesamte Saison bzw. 10,00 € für eine
Tagesnummer
Junioren/Juniorinnen U19 (Direktmitglied oder über Mitgliedsverein im SKR Leipzig) 20,00 € für die
gesamte Saison bzw. 5,00 € für eine Tagesnummer
Junioren/ Juniorinnen (Fremdverein) 40,00 € für die gesamte Saison bzw. 10,00 € für eine Tagesnummer
Jugend m/w U17/Schüler/Schülerinnen U15 (Direktmitglied oder über Mitgliedsverein im SKR Leipzig)
10,00 € für die gesamte Saison bzw. 5,00 € für eine Tagesnummer
Jugend m/w U17/Schüler/Schülerinnen U15 (Fremdverein) 20 € für die gesamte Saison bzw. 5 € für eine
Tagesnummer
Bambini/U11/U13 frei
5.1. Die empfangene Rückennummer ist eine Standardnummer und wird für die Saison 2022
vergeben. Die Rückennummern sind in voller Größe und gut sichtbar für den WA auf der linken Seite
des Trikots anzubringen.
Es ist nur noch möglich den Jahresbeitrag bis zum Start des 4. Rennen das Jahres zu bezahlen.
Sollte ein Sportler dies nicht zahlen, ist die Tagesnummer ab dem 5. Rennen über die gesamte
Rennsaison jeweils wöchentlich vor dem Start zu zahlen. Eine Aufrechnung bis zum Jahresbeitrag
entfällt. Die Zahlungen werden jeden Mittwoch vor dem Start kontrolliert. Eine Nichtzahlung des
Startgeldes führt zum Ausschluss des Fahrers aus dem Wettbewerb, auch nachträglich. Dies wird
als nicht gestartet bewertet und alle Punkte des unberechtigt gestarteten Rennens werden
aberkannt.
Die verantwortlichen Nachwuchstrainer können in den Sommerferien Wettkämpfe planen, die zur
Vorbereitung auf Meisterschaften und wichtige Rennen bestritten werden. Diese sind 14 Tage im
Voraus an den Ausrichter zu übermitteln.
5.2. Nennungen
Die Nachwuchssportler der Vereine aus Leipzig und Umgebung (Meldung über den Verein) sollen aus
organisatorischen Gründen geschlossen melden. Frauen, Masters II- IV (mit Angabe der Altersklasse)
und Männer melden bis zum 21.03.2023 an m.schiffner@scdhfk.de. Bitte Wechselnummer angeben.
6. WERTUNGSMODALITÄTEN
6.1. Tagesergebnis
Für alle Klassen wird ein Tagesergebnis erstellt. Für Klassen, die zusammen starten, wird je ein
einzelnes Tagesergebnis erstellt.
6.2. Wertung
Die Tageswertung erfolgt in einer durchgehenden Wertung von Platz 1 bis 10. Der Sieger bekommt
10 Punkte, der 10. einen Punkt für die Gesamtwertung. Absolvieren weniger als 10 der ursprünglich
gestarteten Sportler den gesamten Wettkampf des Tages, werden die Punkte entsprechend der
Teilnehmerzahl zum Zeitpunkt des Starts für die Gesamtwertung gutgeschrieben (max. 10).
Ausgeschiedene Teilnehmer erhalten keinen Punkt. (Beispiel 8 Starter: Sieger 8 Punkte; 2. Platz, 7
Punkte … 8. Platz, 1 Punkt)
6.3. Wertung Junioren / Juniorinnen
Die Junioren starten in Rennen 8, werden hier getrennt gewertet. Die Juniorinnen starten in einer
gemeinsamen Wertung der Jugend U15/U17 in Rennen 6.
7. GESAMTWERTUNG
7.1. vorläufiges Gesamtergebnis
Nach jedem Wettkampftag wird ein vorläufiges Gesamtergebnis der einzelnen Klassen erstellt und
veröffentlicht.
Die Ausgabe der Führungstrikots kann erstmals nach der Erstellung der Gesamtwertung nach dem
4.Wettkampftag erfolgen.
7.2. endgültiges Gesamtergebnis
Der Gesamtsieger wird der/die Fahrer/in, der/die nach Wegfall von 5 Streichergebnissen (Rennen 7
und 8), und nur 3 Streichergebnisse im Nachwuchsbereich, die höchste Punktzahl erreicht hat (hierzu
werden auch Nichtteilnahmen herangezogen). Bei Punktgleichheit entscheidet die Mehrzahl der
besten Platzierungen. Im Nachwuchsbereich finden in den Sommerferien 28.06.- 08.08.2025 keine
Wertungsrennen statt.
8. WICHTIGE HINWEISE ZUR ALLGEMEINEN ORDNUNG UND SICHERHEIT
Für die Teilnehmer des BDO-Cup stehen ausschließlich die Parkplätze oberhalb der Radrennbahn zur
Verfügung (nicht vor der 3-Felderhalle). Bei erheblichen und mehrmaligen Verstößen können durch
die Ausrichtervereine Strafen verhängt werden – bis hin zu Startsperren.
Das Überqueren der Bahn ist ab Beginn der Veranstaltung untersagt. Dies wird durch ein Schild
direkt an der Zugangstür zur Bahn gekennzeichnet. Es ist grundsätzlich der Tunnel zu benutzen. Für
die Rennen der Bambini und U9 Klasse wird vor und nach diesen Rennen die Zugangstür kurz
geöffnet, um einen gesicherten Zu- und Abgang unserer Jüngsten zur Innenfläche zu ermöglichen.
Eltern und Betreuer nur dieser beiden Altersklassen dürfen zur Betreuung in der Zeit das Rennens
den Innenraum betreten.
Ein Zugang über den Tunnel zur Innenfläche der Bahn wird nur noch dem Orga- Team, dem Arzt,
dem WA, den Sportlern und den lizenzierten Trainern/ Übungsleitern genehmigt. Alle anderen
Beteiligten und Zuschauern wird der Zugang zum Innenraum untersagt. Das gilt bis zum Abschluss
des letzten Rennen des Tages.
Der Aufenthalt und das Ablegen von Gegenständen im Bereich der Sicherheitszone (4,00 m vom
Bahninnenrand) sind untersagt.
Die Grundregeln über das Verhalten auf dem Sportgelände der Radrennbahn sind einzuhalten.
DSGVO: Mit der Abholung einer Startnummer erklären sich die Teilnehmer damit einverstanden, das
vor, während und nach der Veranstaltung Foto- bzw. Videoaufnahmen gemacht werden. Die
Teilnehmer erklären sich mit der Veröffentlichung durch den Veranstalter bzw. dem beauftragten
Fotografen einverstanden.